Dschihad-Senioren und Unser Mann in Afrika: Terror-Links

In regelmäßiger Folge poste ich hier Links, die zu meinem Buch „Heiliger Krieg, heiliger Profit“ passen: weiterführende Geschichten, spannende Quellen, neue Erkenntnisse aus der Schattenwelt von Terror und Kriminalität.

Matt Bryden, der sich in Somalia so gut auskennt wie kaum ein zweiter Analyst, hat für das Center for Strategic and International Studies eine hochspannende Analyse der jüngsten Entwicklungen bei der Shabaab geschrieben: die Geländeverluste in Somalia haben die Gruppe zusammengeschweißt und zwangsläufig radikaler gemacht, glaubt Bryden – er rechnet deshalb mit weiteren „Märtyrer“-Operationen wie beim Anschlag auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi. „The reinvention of Al-Shabaab“ kann hier heruntergeladen werden.

Täglich aktuelle News aus Somalia sammele ich übrigens in meinem paper.li, das hier gelesen und abonniert werden kann. Abonnenten flattert täglich gegen 13 Uhr ein Newsletter mit der aktuellen Auswertung von Webseiten, Blogs und anderen Quellen in die Mailbox.

In „Heiliger Krieg, heiliger Profit“ schreibe ich auch darüber, wie der algerische Geheimdienst in die Gründung von Terrorgruppen in der Sahara verwickelt ist – etwa die der Salafistengruppe GSPC, aus der später die Al-Qaida im islamischen Maghreb wurde. Die Kollegen der französischen Jeune Afrique haken jetzt einmal nach, was eigentlich aus den Islamisten von einst geworden ist – eine hoch spannende Recherche, die (leider nur auf französisch) hier zu finden ist.

Eine ebenso spannende Recherche steckt in der Geschichte „Our man in Africa“, die derzeit auf der Titelseite von Foreign Policy steht. Darin geht es um Tschads einstigen Machthaber Hissène Habré, einen der blutrünstigsten Diktatoren, die Afrika je gesehen hat – und der von den USA bis zur letzten Minute gestützt wurde, um einen Gegenpol zu Gaddafi in Afrika zu bilden. Wenn die Recherchen der FP stimmen, wäre er beinahe noch einmal an der Macht gehalten worden – doch die amerikanischen Kampfflugzeuge waren zu spät startbereit. Eine düstere Lektion in Sachen Marionettenstaat. Ein Ausschnitt davon ist hier zu lesen.

Und schließlich ein Blog, den es sich unbedingt zu verfolgen lohnt: auf Money Jihad beleuchten die Autoren die Finanzierung des Terrorismus und den Zusammenhang zwischen Terror und Kriminalität. Fünf mal in der Woche gibt es hier wirklich gute neue Posts.